1.1 Vision, Mission und Grenzen der Energiewende in Häfen (kurz-, mittel- und langfristige Visionen)
Einzelheiten zu den Schritten
Definieren Sie eine klare, nachhaltige Vision für die Häfen, die Energieeffizienz, die Nutzung erneuerbarer Energien und CO2-Neutralität umfasst.
SEANERGY Tools und Anleitungen
SEANERGY D1.1 : Es erläutert die Notwendigkeit für Häfen, auf umweltfreundlichere Praktiken umzusteigen, und schafft einen Rahmen für die Vision und Mission des Projekts.
SEANERGY D1.2, Abschnitt 2.2.9 und Abschnitt 2.2.10 (Energieeffizienz) bietet Technologien zur Verbesserung der Energieeffizienz, die mit der Entwicklung einer nachhaltigen Vision im Einklang stehen.
SEANERGY D2.3 Abschnitt 3.1.2 (Umstellung auf Ökoenergie für Hafenanlagen): Bietet Informationen zur Umstellung von Hafenanlagen auf Ökoenergie, die bei der Ausarbeitung eines Leitbilds hilfreich sein können.
Externe Tools und Anleitungen
- ESPO GREEN GUIDE 2021 : Ein Handbuch für europäische Häfen in eine grüne Zukunft
- ESPOs Roadmap zur Umsetzung der Ziele des europäischen Green Deals in Häfen.
- Port Environmental Review System (PERS): Das EcoPorts-Tool bewertet und verbessert die Umweltleistung des Hafens.
- Häfen: Grüne Tore nach Europa : 10 Schritte, um Häfen in Dekarbonisierungszentren zu verwandeln
- Verordnung (EU) 2019/2088 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor: Die Betonung einer nachhaltigen Vision und CO2-Neutralität steht im Einklang mit den Nachhaltigkeitszielen der SFDR.
- der Richtlinie (EU) 2022/2464 steht die Verbesserung der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen: Entwicklung einer nachhaltigen Vision für Häfen.
- UNCTAD Port Management Series : Sammlung von Veröffentlichungen und Richtlinien zur Unterstützung einer nachhaltigen Hafenentwicklung
- Hafen von Barcelona: Mission, Vision und Werte
- Häfen der Balearen: Mission und Vision.
- Hafen von Amsterdam
- Hafenökonomie, -management und -politik: Kapitel 7.3 Hafenplanung und -entwicklung
- Port Castello: Hafenbehörde – Mission, Vision und Werte
- Mission und Vision des Hafens von Long Beach : Könnte Einblicke in die Ausarbeitung eines Leitbilds und die Definition der Visionsgrenzen geben.
- Energiemanagementsysteme : Der Hafen von Göteborg in Schweden setzt umfassende Energiemanagementsysteme ein, um seine Nachhaltigkeitsvision zu unterstützen .
- Die Nachhaltigkeitsberichterstattungsstandards der Global Reporting Initiative (GRI) sind Richtlinien für Organisationen, um transparent über ihre Umwelt-, Sozial- und Governance-Leistung (ESG) zu berichten.
- Häfen 2030 – Gateways zum transeuropäischen Verkehrsnetz
Erarbeiten Sie ein Leitbild, das den Übergang zu grüner Energie und nachhaltigen Praktiken verkörpert.
SEANERGY D1.2 Kapitel 1.
- Die Initiative „Port of the Future in Europe“ von DocksTheFuture entwirft eine Vision für energieeffiziente und ökologisch nachhaltige Häfen in Europa .
- Der Hafen von Rotterdam teilt seine Ziele, seine Mission, seine Vision und seine Strategie für den Aufbau eines nachhaltigen Hafens von morgen und betont dabei die Integration der nachhaltigen Entwicklungsziele der UN .
- Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) : Zu den für Häfen relevanten Zielen gehören die Förderung einer widerstandsfähigen Infrastruktur (Ziel 9), nachhaltige Urbanisierung (Ziel 11), Maßnahmen zum Klimaschutz (Ziel 13), Meeresschutz (Ziel 14) und die Förderung von Partnerschaften (Ziel 17). Diese Ziele leiten Häfen an, wie sie zu Wirtschaftswachstum, sozialer Inklusion und ökologischer Nachhaltigkeit beitragen können.
Legen Sie Grenzen fest, die den Umfang umreißen, einschließlich technologischer, betrieblicher und geografischer Grenzen.
- Die EMSA (Europäische Agentur für die Sicherheit des Seeverkehrs) bietet Einblicke in die Rolle der Häfen für die Nachhaltigkeit des maritimen Sektors und unterstreicht die Einbindung der Interessengruppen bei der Verwendung alternativer Kraftstoffe und Energiequellen .
- GHG-Protokoll: Bereitstellung von Leitlinien zur Bewertung der zu analysierenden Systemgrenzen
- ISO 14064 gibt die Methodik zur Bewertung der Systemgrenzen unter Berücksichtigung betrieblicher, finanzieller und geografischer Grenzen an.
1.2 Identifizierung der Stakeholder im Bereich Hafenenergie
Einzelheiten zu den Schritten
Identifizieren Sie alle Anteilseigner und Stakeholder, einschließlich Hafenbehörden, lokale Regierung, Investoren, Lieferanten und die Gemeinschaft.
SEANERGY Tools und Anleitungen
SEANERGY D1.1 Kapitel 2 definiert Stakeholder und ihre Bedeutung und unterstützt den Identifizierungsprozess direkt.
SEANERGY D1.1 Abschnitt 5.1 bietet eine Methodik zur Identifizierung von Stakeholdern, die für eine umfassende Stakeholder-Zuordnung von entscheidender Bedeutung ist.
SEANERGY D1.2 : In der Einleitung und den verschiedenen Technologieabschnitten werden die Technologietypen und ihre Hersteller detailliert beschrieben. Diese können als Referenz herangezogen werden, um die für die Bereitstellung der Technologie relevanten Stakeholder zu identifizieren.
SEANERGY D2.2 Abschnitt 2.1 (insbesondere Tabelle 1) enthält Einzelheiten zur Stakeholder-Beteiligung, die zur Identifizierung und Analyse der Bedürfnisse und Interessen der Stakeholder verwendet werden können.
SEANERGY D2.3, Abschnitt 3.2 (Übersicht über 34 Erfolgsfälle von Häfen mit sauberer Energie): Gibt einen Überblick über erfolgreiche Fälle von grünen Häfen, die als Hilfestellung für die Identifizierung von Interessenvertretern dienen können, die zum Masterplan beitragen können.
Externe Tools und Anleitungen
- Porteconomicsmanagement.org: Stakeholder-Ansätze : – Hebt hervor, wie wichtig es ist, Stakeholder während des gesamten Prozesses einzubeziehen. – Schlägt Methoden für die Stakeholder-Analyse und -Einbindung vor.
- ESPO GREEN GUIDE 2021 : Ein Handbuch für europäische Häfen in eine grüne Zukunft
- EcoPorts : Der Hafen von Le Havre in Frankreich nimmt an EcoPorts teil und fördert die Einbindung der Interessengruppen in Umweltmanagementpraktiken .
- AA1000 Stakeholder Engagement Standard bietet Richtlinien und Grundsätze für eine effektive Einbindung von Stakeholdern. Es hilft Häfen, Stakeholder systematisch zu identifizieren und zu priorisieren, ihre Interessen und Bedenken hinsichtlich der Dekarbonisierung zu verstehen und Strategien zu entwickeln, um sie in Entscheidungsprozesse einzubinden.
Analysieren Sie die Bedürfnisse und Interessen der Stakeholder, um sicherzustellen, dass ihre Anliegen im Masterplan berücksichtigt werden.
SEANERGY D2.1 Abschnitte wie 2.2.1 und 2.2.2 diskutieren die Bedeutung der Stakeholder und die Rangfolge von Hindernissen und Lösungen, die den Prozess der Identifizierung von Aktionären und Stakeholdern unterstützen können.
- Hafenökonomie, -management und -politik: Kapitel 4.2 „Hafenbehörden“ und Kapitel 4.3 „Koordination und Zusammenarbeit im Hafen“ : behandeln die Rollen der verschiedenen Interessengruppen innerhalb der Hafenbehörden und heben die Bedeutung der Koordination und Zusammenarbeit zwischen ihnen hervor.
1.3 Governance-Rahmen für die Energiewende in Häfen
Einzelheiten zu den Schritten
Definieren Sie die Governance-Struktur, einschließlich Rollen, Verantwortlichkeiten und Entscheidungsprozesse.
SEANERGY Tools und Anleitungen
SEANERGY D1.1 Kapitel 5 definiert Governance-Strukturen nicht explizit; das Stakeholder-Framework (Abschnitt 5) impliziert Governance durch seinen Managementzyklus, der die eingerichtete Struktur beeinflussen könnte.
SEANERGY D1.2 : Der Methodikabschnitt des Dokuments kann über die Strukturierung der Governance für die Technologieauswahl und -implementierung informieren.
SEANERGY D2.1 Abschnitt 2.1 steht nicht in direktem Zusammenhang mit der Governance-Struktur; das Verständnis von Hindernissen und wie sie überwunden werden können, kann indirekt zur Definition von Rollen und Verantwortlichkeiten beitragen.
SEANERGY D2.2 Abschnitt 1.3 erwähnt die Methodik zur Workshop-Entwicklung, die Einblicke in die Bildung einer Governance-Struktur bieten könnte.
SEANERGY D2.3 Abschnitt 3.1 (Maßnahmen, die zur Energiewende mit geringem CO2-Ausstoß/zu alternativen Kraftstofftechnologien beitragen): Detaillierte Angaben zu Maßnahmen, die zur Energiewende beitragen und als Grundlage für die Entwicklung einer Governance-Struktur dienen können.
Externe Tools und Anleitungen
- Hafenökonomie, -management und -politik: Kapitel 4.1 Hafenverwaltung und -reform. & Kapitel 4.5 – Grüne Hafenverwaltung
- ESPO GREEN GUIDE 2021 : Ein Handbuch für europäische Häfen in eine grüne Zukunft
- Trends in der Hafenverwaltung der EU 2022
- World Port Sustainability Program (WPSP): Der Hafen von Felixstowe in Großbritannien nutzt das WPSP, um seine Verwaltung auf Nachhaltigkeit auszurichten und sich an den Zielen für nachhaltige Entwicklung der UN auszurichten .
- Masterplan für den Hafen der Hafenbehörde von New York und New Jersey : Bietet Beispiele für Governance-Strukturen. Beschreibt die Einrichtung von Lenkungsausschüssen mit Vertretern der wichtigsten Interessengruppen.
- Verordnung (EU) 2019/2088 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor: Die Definition der Rollen und Verantwortlichkeiten im Hinblick auf Nachhaltigkeit spiegelt die Governance-Anforderungen der SFDR in Bezug auf Nachhaltigkeitsrisiken wider.
Richten Sie einen Lenkungsausschuss mit Vertretern der wichtigsten Interessengruppen ein, um das Projekt zu leiten.
- Leitlinien für eine verantwortungsvolle Hafenführung, Großbritannien voranbringen.
- Hafenökonomie, -management und -politik: Kapitel 4.1 Hafenverwaltung und -reform.
- Perfekter kleiner Hafen im Hinblick auf Sicherheitsprobleme und bewährte Verfahren.
Setzen Sie strategische Ziele, die mit der Vision und Mission übereinstimmen
- Hafenökonomie, -management und -politik: Kapitel 4.1 Hafenverwaltung und -reform. und Kapitel 4.6 – Hafenmanagement, Governance und Führung
- IMO-Leitlinien zur Dekarbonisierung der Schifffahrt: Die IMO stellt Leitlinien und Empfehlungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen aus dem Seeverkehr bereit, darunter auch Maßnahmen für Häfen und Terminals zur Unterstützung der Dekarbonisierungsbemühungen.
1.4 Strategische Zielformulierung
Einzelheiten zu den Schritten
Stellen Sie sicher, dass die Ziele spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und terminiert (SMART) sind.
SEANERGY Tools und Anleitungen
SEANERGY D1.1 Kapitel 4 befasst sich mit der Notwendigkeit des Stakeholder-Managements, was mit der Festlegung strategischer Ziele einhergeht, bei denen die unterschiedlichen Interessen und Einflüsse der Stakeholder berücksichtigt werden.
SEANERGY D1.2 : Die umfangreiche Technologieliste des Katalogs kann als Hilfestellung bei der Festlegung von Zielen im Zusammenhang mit der Einführung von Technologien im Sinne der Nachhaltigkeit dienen.
SEANERGY D2.1 Abschnitt 2.1: Die in der Literaturübersicht (Abschnitt 2.1) identifizierten Hindernisse und Lösungen könnten bei der Festlegung strategischer Ziele helfen, die mit der Vision und Mission übereinstimmen.
SEANERGY D2.2, Kapitel 5: Vorläufiges dreischichtiges Business Model Canvas (Abschnitte 5.1 bis 5.3) kann bei der Festlegung strategischer Ziele hilfreich sein, indem es ein Analysetool zur Bewertung wirtschaftlicher und finanzieller Möglichkeiten bereitstellt.
SEANERGY D2.3 Abschnitt 3.1.1 (Energieeffizienz bestehender Industrie und Infrastruktur): Beschreibt Energieeffizienzmaßnahmen zur Unterstützung der Festlegung strategischer Ziele.
Externe Tools und Anleitungen
- ISO 50001 : Der Hafen von Bilbao in Spanien nutzt die ISO 50001-Zertifizierung, um Ziele für die Energieeffizienz festzulegen .
- ESPO GREEN GUIDE 2021 : Ein Handbuch für europäische Häfen in eine grüne Zukunft
- Maritime & Port Authority of Singapore (MPA) : – Schwerpunkt auf der Entwicklung von SMART-Zielen für einen intelligenteren und umweltfreundlicheren Hafen.
- Die nachhaltigen Entwicklungsziele der Europäischen Kommission dienen Häfen als strategischer Rahmen für die Ausrichtung ihrer Nachhaltigkeitsziele .
- Hafenökonomie, -management und -politik: Kapitel 7.3 Hafenplanung und -entwicklung.
- Die „Port of Rotterdam Vision“ stellt die Ambitionen für die Zukunft dar und wurde in Zusammenarbeit zwischen der Hafenbehörde Rotterdam, der Gemeinde Rotterdam, der nationalen Regierung, Deltalinqs, der Provinz Südholland und in Abstimmung mit dem DCMR entwickelt.
- North Sea Port ist kontinuierlich bestrebt, sein nachhaltiges Betriebsmanagement zu verbessern.
- Verordnung (EU) 2019/2088 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor: beinhaltet die Festlegung nachhaltiger Entwicklungsziele und die Bewertung der Umweltauswirkungen und spiegelt den Schwerpunkt der SFDR auf die Einbeziehung von ESG-Kriterien in Entscheidungsprozesse wider.
1.5 Strategie zur Einbindung energiebezogener Stakeholder
Einzelheiten zu den Schritten
- Entwickeln Sie einen Plan zur Einbindung der Stakeholder, einschließlich Kommunikationsstrategien und Feedback-Mechanismen.
- Richten Sie Foren für den Dialog und die Beteiligung der Stakeholder ein.
SEANERGY Tools und Anleitungen
SEANERGY D1.1 Abschnitt 5.3 und Abschnitt 5.4 beschreiben Engagementtaktiken und -ansätze und bieten eine Grundlage für die Entwicklung eines Stakeholder-Engagementplans. Abschnitt 5.4.3 zu Kommunikation ist für die Einrichtung von Engagement- und Dialogforen relevant.
SEANERGY D1.2 : Die Struktur des Katalogs und die Vielfalt der Technologien weisen auf eine breite Basis potenzieller Interessengruppen hin, mit denen bei der Einführung der Technologie zusammengearbeitet werden kann.
SEANERGY D1.3: Die Diskussion über LCA- und ESG-Bewertungen und ihre Relevanz für Stakeholder kann zur Entwicklung eines Stakeholder-Engagement-Plans genutzt werden.
SEANERGY D1.3 : Der Abschnitt „Methodik“ im Black-Box-Ansatz zur Lebenszyklusbewertung bietet einen Prozess zur Einbindung von Stakeholdern durch Datenerfassung und -analyse.
SEANERGY D2.1 : Die Ergebnisse konzentrieren sich auf Know-how-Einschränkungen und -Lösungen (Abschnitt 2.1) und könnten einen Rahmen für die Entwicklung eines Plans zur Einbindung der Stakeholder bieten.
SEANERGY D2.2 Kapitel 3: Demo-Port-Workshops (Abschnitte 3.1 bis 3.3) könnten durch die detaillierte Beschreibung tatsächlicher Einbindungspraktiken zur Entwicklung eines Stakeholder-Einbindungsplans beitragen.
SEANERGY D2.3, Abschnitt 3.4 (Soziale Innovation und Inklusivität in grünen Häfen): Befasst sich mit sozialer Innovation und Inklusivität und bietet eine Grundlage für Pläne zur Einbindung von Interessengruppen.
Externe Tools und Anleitungen
- Clean Shipping Index (CSI): Der Hafen von Helsinki in Finnland nutzt den CSI, um mit Reedereien über deren Umweltleistung zu sprechen und so eine breitere Einbindung der Interessengruppen zu erreichen .
- Hafenökonomie, Management und Politik, Kapitel 4.5 – Green Port Governance
- Porteconomicsmanagement.org: Bedeutung der Konsultation : – Unterstreicht die Bedeutung der Konsultation der Interessengruppen. – Bietet Einblicke in die Entwicklung von Kommunikationsstrategien und die Einrichtung von Dialogforen.
- Hafenökonomie, -management und -politik: Kapitel 4.4 Hafencluster
- ESPO GREEN GUIDE 2021 : Ein Handbuch für europäische Häfen in eine grüne Zukunft
- DocksTheFuture zielt darauf ab, wichtige Interessengruppen in die Gestaltung der Häfen der Zukunft einzubeziehen und dabei den Schwerpunkt auf eine nachhaltige Entwicklung zu legen .
- Verordnung (EU) 2019/2088 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor: Die Einbindung der Stakeholder in nachhaltige Praktiken ist ein zentraler Aspekt der Ziele der SFDR, die Transparenz in Nachhaltigkeitsfragen zu erhöhen.
1.6 Verantwortungsverteilung
Einzelheiten zu den Schritten
Weisen Sie den Stakeholdern klare Verantwortlichkeiten für das Erreichen der gesetzten Ziele zu.
SEANERGY Tools und Anleitungen
SEANERGY D1.2, Kapitel 2.
SEANERGY D1.3 : Die Rollen der verschiedenen Partner und ihre Beiträge zu den LCA- und ESG-Studien legen einen Rahmen für die Zuweisung von Verantwortlichkeiten fest.
SEANERGY D2.1 Abschnitt 2.1.1: Erkenntnisse über die Heterogenität der Häfen und ihrer Betriebe können bei der Zuweisung von Verantwortlichkeiten hilfreich sein (Abschnitt 2.1.1).
SEANERGY D2.3 Abschnitt 3.1.4 (Infrastruktur für alternative Kraftstoffe): Bespricht die Infrastruktur für alternative Kraftstoffe, die bei der Zuweisung von Verantwortlichkeiten für die Zielerreichung helfen kann .
Externe Tools und Anleitungen
- Environmental Ship Index (ESI): Der Hafen von Bremerhaven nutzt den ESI, um Schiffen Verantwortung zuzuweisen und sie dazu zu motivieren, ihre Umweltauswirkungen zu reduzieren .
- ESPO GREEN GUIDE 2021 : Ein Handbuch für europäische Häfen auf dem Weg in eine grüne Zukunft.
- Hafen von Los Angeles : – Enthält Beispiele für die Zuweisung von Verantwortlichkeiten und die Einrichtung von Rechenschaftsmechanismen.
- Hafen von Amsterdam Die Gesetze und Vorschriften der EU bilden die Grundlage für die Maßnahmen des Hafens von Amsterdam zur Förderung der Nachhaltigkeit der Kette: Niederlassungspolitik, aktives Engagement mit bestehenden Kunden, Teilnahme an Multi-Stakeholder-Initiativen, aktive Zusammenarbeit mit Kettenpartnern und deren Beschaffungspolitik.
Richten Sie Rechenschaftsmechanismen ein, um die Leistung aller Beteiligten zu überwachen.
- Hafenökonomie, -management und -politik: Kapitel 4.1 Hafenverwaltung und -reform. & Kapitel 4.2 – Hafenbehörden
- Hafenmanagement 2023: Leistungsindikatoren für Häfen.
- Strategische Planung für Hafenbehörden , Bericht des UNCT AD-Sekretariats.
1.7 Initiierungsdokumentation
Einzelheiten zu den Schritten
Dokumentieren Sie alle Initiierungsaktivitäten, Entscheidungen und Pläne, um eine klare Aufzeichnung zu führen.
SEANERGY Tools und Anleitungen
Der SEANERGY D1.3 -Katalog selbst kann Teil der Einführungsdokumentation sein und eine Grundlage für verfügbare Technologien für nachhaltige Praktiken in Häfen bieten.
SEANERGY 2.1 Kapitel 2: Der im Liefergegenstand beschriebene systematische Ansatz zur Überwindung von Wissensbarrieren könnte eine Grundlage für die Initiierungsdokumentation bieten.
SEANERGY D2.2 Executive Summary und Schlussfolgerungen aus den Workshops können als Grundlage dienen, um Initiierungsaktivitäten zu dokumentieren und Transparenz sicherzustellen.
SEANERGY D2.3 Abschnitt 3.3 (Politische Maßnahmen zur Dekarbonisierung): Skizziert politische Maßnahmen zur Dekarbonisierung, die für die Initiierungsdokumentation verwendet werden können.
Externe Tools und Anleitungen
- Strategische Planung für Hafenbehörden , Bericht des UNCT AD-Sekretariats.
- ISO 9001 Qualitätsmanagementsystem ISO 9001 ist ein weltweit anerkannter Standard für Qualitätsmanagement. Er hilft Organisationen aller Größen und Branchen , ihre Leistung zu verbessern, Kundenerwartungen zu erfüllen und ihr Engagement für Qualität zu demonstrieren. Seine Anforderungen definieren, wie ein Qualitätsmanagementsystem ( QMS ) aufgebaut, implementiert, aufrechterhalten und kontinuierlich verbessert wird.
- der Richtlinie (EU) 2022/2464 steht die Verbesserung der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen: Dokumentation von Nachhaltigkeitspraktiken und Bewertung von Risiken.
- Umweltmanagementsysteme nach ISO 14001 bieten einen Rahmen für die Verwaltung ökologischer Verantwortlichkeiten, die Minimierung von Umweltauswirkungen und die Gewährleistung der Einhaltung von Vorschriften bei Dekarbonisierungsbemühungen.
Sorgen Sie für Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Initiierungsphase, um zukünftige Audits und Überprüfungen zu unterstützen.
- ISO 14001 Umweltmanagement : Der Hafen von Koper in Slowenien nutzt ISO 14001, um seine Umweltziele und -richtlinien zu dokumentieren und zu verwalten .
- ISO 50001:2018 – Energiemanagementsysteme – Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung
- Masterplan für den Hafen der Hafenbehörde von New York und New Jersey : – Einzelheiten zur Dokumentation von Initiierungsaktivitäten und Entscheidungen. – Betont die Bedeutung von Transparenz und Rückverfolgbarkeit für zukünftige Audits und Überprüfungen.
- Die Strategie des Hafens von Rotterdam ist ein Beispiel dafür, wie Häfen ihre Nachhaltigkeitsziele und -initiativen dokumentieren können .
2.1 Bewertung der normativen und hafenenergiebezogenen Richtlinien
Einzelheiten zu den Schritten
Überprüfen und analysieren Sie relevante Umweltvorschriften, Seegesetze und Energierichtlinien, die sich auf den Hafenbetrieb und den Übergang zu grüner Energie auswirken.
SEANERGY Tools und Anleitungen
SEANERGY D1.1 In den Kapiteln 1 und 2 werden das Projekt und die Beteiligten vorgestellt. Sie legen den Grundstein für das Verständnis der regulatorischen und politischen Rahmenbedingungen, die den Übergang zu einer grünen Hafenwirtschaft beeinflussen.
SEANERGY-Liefergegenstand D2.1 , „2.1.4 Verhaltensbedingte und menschliche Barrieren“: Erörtert die Rolle der umwelträumlichen Planung und die Einbeziehung von Umweltpersonal in Beschaffungsentscheidungen zur Erreichung ökologischer Maßstäbe in Hafenindustriegebieten.
SEANERGY D2.3 : Literaturrecherche und Sekundärforschung (2.1): Steht im Einklang mit der Überprüfung von Umweltvorschriften, Seerecht und Energiepolitik. Politische Maßnahmen zur Dekarbonisierung (3.3): Steht im Einklang mit der Einbeziehung bewährter Verfahren aus regionalen und globalen Standards.
SEANERGY D2.3 , Abschnitt 3.5 Wichtige Erkenntnisse aus Interviews mit Hafenakteuren: Es wird die Bedeutung der Einführung umweltfreundlicherer Kraftstoffe und Energien erörtert und dabei regulatorische Rahmenbedingungen und die Zusammenarbeit der Akteure hervorgehoben. Die spezifische Erwähnung von Initiativen wie dem Fit-For-55-Paket der EU und Standards wie ISO 14064 und ISO 14001 unterstreicht die Notwendigkeit für Häfen, regulatorische Unterstützung und umweltfreundliche Initiativen effektiv zu integrieren.
Externe Tools und Anleitungen
- ESPOs Roadmap zur Umsetzung der Ziele des europäischen Green Deals in Häfen
- GreenVoyage2050: Port Emissions Toolkit, Leitfaden Nr. 1: Bewertung von Hafenemissionen, Kapitel 1.5 Regulatorische Rahmenbedingungen
- GreenVoyage2050: Port Emissions Toolkit, Leitfaden Nr. 2: Entwicklung von Strategien zur Emissionsreduzierung in Häfen 2.1 Unterstützung aufbauen
- Update zum maritimen Umweltrecht : Erörtert die Klage gegen die EPA wegen Schiffsentladungsvorschriften und stellt neue maritime Technologien vor, darunter Wasserstofffähren und Nachhaltigkeitspläne .
- Der europäische Grüne Deal:
- https://commission.europa.eu/strategy-and-policy/priorities-2019-2024/european-green-deal/delivering-european-green-deal_en
- https://commission.europa.eu/strategy-and-policy/priorities-2019-2024/european-green-deal_de
- Hafenökonomie, -management und -politik: Kapitel 7.1 Geopolitik, öffentliche Ordnung und Seeverkehr
Stellen Sie die Einhaltung sicher und integrieren Sie Best Practices aus regionalen und globalen Standards in die Planung.
SEANERGY D2.2 Workshop-Ergebnisse aus dem Regionalworkshop 1: Ostsee-Atlantik-Nordregionen (von WMU): Hervorgehoben wurde die Kombination aus Technologie, Geschäftsmodellen, Richtlinien und Vorschriften zur Dekarbonisierung von Häfen, zur Förderung von Partnerschaften, zur Nutzung von Anreizen und zur Entwicklung umfassender Strategien.
- ESPOs Roadmap zur Umsetzung der Ziele des europäischen Green Deals in Häfen
- EU-Öko-Management- und Audit-Systeme (EMAS): Der Hafen von London, Großbritannien, hält sich an EMAS, um die Einhaltung der Umweltschutzbestimmungen zu gewährleisten .
- Umweltschutzbestimmungen: Schiffseigner müssen wachsam bleiben : Hebt die kommenden Treibhausgas-bezogenen Bestimmungen und die Umstellung auf alternative Kraftstoffe und Effizienztechnologien hervor .
2.2 Ermittlung der Ausgangslage zum Energieverbrauch und -bedarf der Häfen
Einzelheiten zu den Schritten
Erstellen Sie mithilfe von Daten aus LCA- und ESG-Bewertungen eine klare Ausgangsbasis, um die aktuellen Umweltauswirkungen und den Energieverbrauch zu verstehen.
SEANERGY Tools und Anleitungen
SEANERGY D1.1 Die detaillierte Auflistung der Stakeholder (Tabelle 2, S. 19) kategorisiert sie nach ihrer Beziehung und Nähe zu Energiewendeprojekten, was dabei helfen kann, eine Grundlage für den aktuellen Betrieb und die Auswirkungen zu schaffen.
Der Überblick über mehr als 90 Technologien in Bereichen wie Schiffselektrizität, Kraftstoffproduktion und Energieeffizienz im SEANERGY D1.2 -Katalog kann dabei helfen, eine Grundlage für den aktuellen Energieverbrauch und die Umweltauswirkungen zu schaffen.
SEANERGY D1.2 Seite 15 diskutiert verfügbare Technologien auf dem Markt, mit Schwerpunkt auf Wasserstoffkraftstoff und zukünftigen Trends wie alternativen Kraftstoffen wie Ammoniak und Methanol. Diese Daten können den aktuellen Stand der Technik und potenzielle Bereiche für Verbesserungen bei Energieverbrauch und Umweltauswirkungen aufzeigen.
SEANERGY D1.3 Black-Box-Lebenszyklusanalyse-Ansatz (LCA), insbesondere 3.2 Ziel- und Umfangsdefinition von LCAs, zur Festlegung von Basiswerten für die Umweltauswirkungen anhand von LCA-Daten. SEANERGY D1.3 ESG-Bewertung von Energie und Kraftstoffen in Häfen, insbesondere 4.2 LCA-Ergebnisse und 4.4 ESG-Analyse, für Basiswerte der ESG-Bewertung und Identifizierung von Verbesserungsbereichen.
SEANERGY D2.2 Workshop-Ergebnisse aus dem regionalen Workshop 2: Binnenwasserstraßen (von EHOO): Schwerpunkte waren die Entwicklung der Landstromversorgung, die Einführung CO2-reduzierter Kraftstoffe sowie die Herausforderungen und Chancen bei der Dekarbonisierung und Hafenentwicklung.
SEANERGY D2.3 : Best Practices aus aktuellen grünen Häfen (3), insbesondere die Abschnitte zu Energieeffizienz, grüner Energiewende und Digitalisierung, helfen dabei, eine Grundlage für Umweltauswirkungen und Energieverbrauch zu schaffen.
Externe Tools und Anleitungen
- GreenVoyage2050: Port Emissions Toolkit, Leitfaden Nr. 1: Bewertung von Hafenemissionen 2.3 – 2.5 Ausgewählte Luftschadstoffe, Emissionsquellen, geografische Bereiche
- GreenVoyage2050: Port Emissions Toolkit, Leitfaden Nr. 2: Entwicklung von Strategien zur Reduzierung von Hafenemissionen 2.4 Emissionsinventardaten auswerten.
- CO2-Fußabdruck-Rechner für Häfen (IAPH): Der Hafen von Singapur nutzt dieses Tool, um einen Basiswert für seinen CO2-Fußabdruck zu ermitteln .
- Einführung eines Plans zur Energieeffizienz und zum Energiemanagement im Hafen : der Hafen von Banjul im Fokus – Kapitel 4.2.7 Energieleistungsindikatoren
- Vorschriften für Emissionen von Seeschiffen : Bietet Links zu Vorschriften für Schiffsmotoremissionen und hilft so dabei, ein grundlegendes Verständnis der aktuellen Auswirkungen zu entwickeln .
- Hafenökonomie, -management und -politik: Kapitel 2.5 Grünes Supply Chain Management in Häfen und Kapitel 2.6 Häfen und Energiewende
- Die Initiative für nachhaltige Häfen der EMSA unterstreicht, wie wichtig es ist, aktuelle Nachhaltigkeits-Benchmarks für künftige Verbesserungen zu ermitteln .
- der Richtlinie (EU) 2022/2464 liegt auf der Verbesserung der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen: Festlegung von Basiswerten für die Umweltauswirkungen.
- ISO 14064: Standard zur Bewertung der Treibhausgasemissionen einer Organisation .
- Das GHG Protocol ist ein Standard zur Messung und Verwaltung von Treibhausgasemissionen und bietet konsistente und transparente Bilanzierungsrichtlinien.
- Die Nachhaltigkeitsberichterstattungsstandards der Global Reporting Initiative (GRI) sind Richtlinien für Organisationen, um transparent über ihre Umwelt-, Sozial- und Governance-Leistung (ESG) zu berichten.
- Wissenschaftlich fundierte Ziele Wissenschaftlich fundierte Ziele bieten Unternehmen einen klar definierten Weg zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen. Sie tragen dazu bei, die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels zu verhindern und das Unternehmenswachstum zukunftssicher zu gestalten.
Nutzen Sie die Basislinie, um Lücken und Verbesserungsbereiche im Hafenbetrieb zu identifizieren.
SEANERGY D1.2 Seite 25 Bietet einen Katalog von Technologien mit detaillierten Angaben zum Lösungstyp, zur Schiffseignung und zu anderen Merkmalen. Diese umfassende Auflistung hilft bei der Identifizierung technologischer Lücken und Verbesserungsmöglichkeiten im Hafenbetrieb.
SEANERGY D2.3 , Abschnitt 3.5 Wichtige Erkenntnisse aus Interviews mit Hafenbeteiligten: skizziert den Übergang der Häfen zu saubereren Kraftstoffen und Energiequellen und betont die Rolle der Häfen als Drehkreuze für grüne Energie. Dazu gehören die Nutzung erneuerbarer Energiequellen, Elektrifizierung und das Potenzial für grünen Wasserstoff, was eine solide Grundlage für die Festlegung einer Basislinie aktueller Praktiken und des Energieverbrauchs bietet.
- Tool zur Ermittlung und Implementierung von Umweltindikatoren in Häfen (TEIP ): Hilft bei der Identifizierung von Lücken und Verbesserungsbereichen.
- Einführung eines Plans zur Energieeffizienz und zum Energiemanagement im Hafen : der Hafen von Banjul im Fokus – Kapitel 4.2.7 Energieleistungsindikatoren
2.3 Strategieformulierung und Zielsetzung
Einzelheiten zu den Schritten
Identifizieren Sie wichtige Eingriffe, die zum Erreichen der Ziele des Masterplans erforderlich sind, wie z. B. Technologie-Upgrades, Infrastrukturänderungen und betriebliche Anpassungen.
SEANERGY Tools und Anleitungen
- ESPOs Roadmap zur Umsetzung der Ziele des europäischen Green Deals in Häfen
- GreenVoyage2050: Port Emissions Toolkit, Leitfaden Nr. 2: Entwicklung von Strategien zur Reduzierung von Hafenemissionen 2.3 Festlegung von Zielen zur Schadstoffreduzierung.
- Der Hafen von Rotterdam strebt die Schaffung eines CO2-neutralen und Kreislaufhafens an und hebt dabei spezifische Maßnahmen und Ziele hervor .
- Energiemanagementsysteme: Systeme wie ISO 50001 können bei der Festlegung von Energieeffizienzzielen helfen.
- EN 16247 – Energieaudit : Europäische Norm zur Durchführung von Energieaudits in verschiedenen Organisationen. Sie beschreibt einen systematischen Ansatz zur Bewertung des Energieverbrauchs, zur Identifizierung von Effizienzmöglichkeiten und zur Empfehlung von Verbesserungsmaßnahmen.
- Kalifornien weitet Emissionsvorschriften für Schiffe im Hafen aus : Einzelheiten zur Ausweitung der Emissionsvorschriften in kalifornischen Häfen, die auf einen Trend zu einer strengeren Durchsetzung schließen lassen .
- Die folgenden Beispiele spiegeln gezielte Maßnahmen zur Steigerung der Nachhaltigkeit und Effizienz wider und bieten Modelle für die Festlegung quantifizierbarer Ziele im Rahmen des Masterplans. Unterstreicht die Auswirkungen von Innovationen und Technologie-Upgrades:
- GreenVoyage2050: Port Emissions Toolkit, Leitfaden Nr. 1: Bewertung von Hafenemissionen. Nicht direkt abgedeckt, aber 3.4 Prognosen zu Hafenemissionen könnten relevant sein.
Externe Tools und Anleitungen
- ESPO:s färdplan för att genomföra målen för den europeiska Green Deal i hamnar
- GreenVoyage2050: Port Emissions Toolkit, Guide nr 2: Utveckling av strategier för att minska utsläppen från hamnar 2.3 Sätt upp mål för minskning av föroreningar.
- Rotterdams hamn syftar till att uppnå en koldioxidneutral och cirkulär hamn som lyfter fram specifika ingrepp och mål .
- Energiledningssystem: System som ISO 50001 kan vägleda fastställandet av energieffektivitetsmål.
- EN 16247 – Energirevision : Europeisk standard för genomförande av energibesiktningar i olika organisationer. Den beskriver ett systematiskt tillvägagångssätt för att bedöma energianvändning, identifiera effektivitetsmöjligheter och rekommendera åtgärder för förbättringar.
- Kalifornien utökar utsläppsreglerna för fartyg i hamn : Beskriver utvidgningen av utsläppsreglerna i hamnar i Kalifornien, vilket indikerar trender mot striktare efterlevnad .
- Exemplen nedan återspeglar riktade insatser för hållbarhet och effektivitet, och tillhandahåller modeller för att sätta upp kvantifierbara mål inom översiktsplanen. Belyser effekterna av innovation och teknikuppgraderingar:
- GreenVoyage2050: Port Emissions Toolkit, Guide nr 1: Bedömning av hamnutsläpp Inte direkt täckt, men 3.4 Hamnutsläppsprognoser kan vara relevanta.
Setzen Sie quantifizierbare Ziele für Energieeffizienz, Integration erneuerbarer Energien und Emissionsreduzierung.
SEANERGY D2.3 : Analyse der Ergebnisse regionaler Workshops (4): Kann als Leitfaden für die Ermittlung von Interventionen und die Festlegung quantifizierbarer Ziele dienen. Empfehlungen zur Förderung der Nutzung erneuerbarer Energien und alternativer Kraftstoffe (5): Relevant für die Festlegung von Zielen für Energieeffizienz und die Integration erneuerbarer Energien.
- ISO 14083:2023, Treibhausgase: Quantifizierung und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen aus Transportketten
- Erneuerbare Energiequellen: Der Hafen von Amsterdam in den Niederlanden konzentriert sich auf Wind- und Solarenergie, um Ziele für die Integration erneuerbarer Energien festzulegen .
- North Sea Port formuliert mit dem strategischen Plan „Connect 2025“ konkrete Ambitionen für die weitere Entwicklung des grenzüberschreitenden Hafengebiets in den kommenden Jahren.
- Der strategische Plan 2021–2025 des Hafens von Amsterdam legt klare Ziele für 350.000 Quadratkilometer Solarenergie, 12,5 Prozent Speicherkapazität für alternative Kraftstoffe und eine Zusammenarbeit mit der regionalen Netzinfrastruktur zur Kapazitätserweiterung fest.
2.4 Festlegung des methodischen Rahmens
Einzelheiten zu den Schritten
Definieren Sie die Methodik für die Planung, einschließlich der Verwendung von Projektmanagement-Frameworks wie PDCA (Plan-Do-Check-Act), um eine kontinuierliche Verbesserung sicherzustellen.
SEANERGY Tools und Anleitungen
SEANERGY D1.1, Kapitel 5: Der Bericht skizziert einen Stakeholder-Management-Zyklus (Tabelle 1, S. 14), der angepasst werden könnte, um Methoden für die Planung und kontinuierliche Verbesserung der Energiewende in Häfen zu definieren.
SEANERGY D2.2 : Abgeleitet aus den in allen Workshops diskutierten partizipativen Ansätzen: Die Zusammenarbeit und Integration verschiedener Perspektiven liefern eine Blaupause für die Planungsmethodik.
SEANERGY D2.3 , Abschnitt 3.5 Wichtige Erkenntnisse aus Interviews mit Hafenbeteiligten: Der Ansatz des SEANERGY-Projekts, der die Erkenntnisse der Beteiligten integriert und sich auf nachhaltige und technologische Innovationen konzentriert, dient als Planungsmethode. Der strukturierte Ansatz des Projekts zur Bewältigung der Herausforderungen im maritimen Sektor spiegelt die Betonung von PDCA (Plan-Do-Check-Act) und kontinuierlicher Verbesserung wider.
Externe Tools und Anleitungen
- GreenVoyage2050: Port Emissions Toolkit, Leitfaden Nr. 1: Bewertung von Hafenemissionen 3.1 Grundlagen der Bewertung von Hafenemissionen.
- GreenVoyage2050: Port Emissions Toolkit, Leitfaden Nr. 2: Entwicklung von Strategien zur Emissionsreduzierung in Häfen 2.7 Entwicklung eines Umsetzungsansatzes
- Strategischer Überblick über Umweltaspekte (SOSEA): Der Hafen von Tallinn, Estland, verwendet SOSEA, um Methoden für das Umweltmanagement zu definieren .
- Die PDCA-Methode (Plan-Do-Check-Act) aus ISO 50001 kann als Projektmanagement-Rahmen für kontinuierliche Verbesserung dienen.
- Tool zur Ermittlung und Bewertung von Umweltaspekten in Häfen (TEAP): Hilft bei der Auswahl technologischer Optionen und Auswirkungen.
Wählen Sie geeignete technologische Optionen aus und berücksichtigen Sie dabei Machbarkeit, Kosteneffizienz und Auswirkungen.
SEANERGY D1.2 : Katalog der Technologien
SEANERGY D2.3: Methodik (2): Entspricht direkt der Definition der Methodik für die Planung.
Entwicklung von Empfehlungen (2.4): Unterstützt die Auswahl technologischer Optionen und Projektmanagement-Frameworks.
- Der europäische Grüne Deal bietet Häfen einen Rahmen zur Festlegung ihrer Methodik für die Umstellung auf grüne Energie .
- Update zu den US-amerikanischen See- und Umweltvorschriften : Gibt einen Überblick über die jüngsten regulatorischen Entwicklungen mit Auswirkungen auf die Schifffahrt und unterstreicht die Notwendigkeit einer dynamischen Planung und Umsetzung .
2.5 Detaillierte Planentwicklung
Einzelheiten zu den Schritten
- Entwickeln Sie einen umfassenden Plan, einschließlich GANTT-Diagrammen, Meilensteinen und Ergebnissen für jede Phase des Übergangs.
- Skizzieren Sie die erforderlichen Ressourcen, einschließlich personeller, finanzieller und technologischer.
SEANERGY Tools und Anleitungen
SEANERGY D1.1 : Während der Bericht sich eher auf das Stakeholder-Management als auf spezifische Projektplanungstools wie GANTT-Diagramme konzentriert, unterstützt der strukturierte Ansatz zur Stakeholder-Einbindung (Abschnitte 5.1-5.5) eine umfassende Planung, indem er sicherstellt, dass alle relevanten Parteien berücksichtigt werden.
SEANERGY D2.2 -Workshop – Ergebnisse aus dem Regionalworkshop 4: Region Südosteuropa (von DAFNI): Es wurden Strategien zur Förderung der grünen Wende skizziert, darunter regulatorische Anpassung, strategische Infrastrukturplanung, Innovation und Zusammenarbeit.
SEANERGY D2.3 : Maßgeschneiderte regionale Factsheets mit Empfehlungen (6): Eine Vorlage für die Entwicklung umfassender Pläne mit GANTT-Diagrammen, Meilensteinen und Ergebnissen. Darüber hinaus bietet Abschnitt 3.5 „Wichtige Erkenntnisse aus Interviews mit Hafenbeteiligten“: Die umfassende Analyse des Schulungsbedarfs, der Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und der Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Hafen und Stadt eine detaillierte Grundlage für die Entwicklung eines Plans. Dazu gehört die Darstellung von GANTT-Diagrammen, Meilensteinen und Ergebnissen für Technologie-Upgrades und Infrastrukturänderungen.
Externe Tools und Anleitungen
- GreenVoyage2050: Port Emissions Toolkit, Leitfaden Nr. 1: Kapitel „Bewertung von Hafenemissionen“ . 2.10 Bewertungsplattform auswählen.
- GreenVoyage2050: Port Emissions Toolkit, Leitfaden Nr. 2: Entwicklung von Strategien zur Reduzierung von Hafenemissionen 2.6 Identifizierung und Bewertung möglicher Maßnahmen.
- Maßnahmen zur Energieeffizienz: Der Hamburger Hafen setzt in seinem umfassenden Nachhaltigkeitsplan verschiedene Maßnahmen zur Energieeffizienz um .
- Das Nachhaltigkeitsprogramm des Rotterdamer Welthafens bietet eine Blaupause für die Ausarbeitung von Plänen mit Schwerpunkt auf CO2-Neutralität und Kreislaufwirtschaft .
- Update zum maritimen Umweltrecht : Erwähnt die Investitionen in grüne Infrastruktur und die Entwicklung neuer Technologien, was einen Wandel hin zu saubereren, nachhaltigen Technologien widerspiegelt .
2.6 Abstimmung und Zusammenarbeit der Stakeholder
Einzelheiten zu den Schritten
Beteiligen Sie Interessenvertreter durch Workshops und Konsultationen am Planungsprozess, um Ziele abzustimmen und Erkenntnisse zu gewinnen.
SEANERGY Tools und Anleitungen
SEANERGY D1.1 : Der Bericht ist auf ein effektives Stakeholder-Management ausgerichtet und bietet einen detaillierten Ansatz zur Einbindung der Stakeholder in den Planungsprozess, der mit Schritt 2.6 übereinstimmt.
SEANERGY-Liefergegenstand D2.1 , „2.2.1 Bedeutung der Interessengruppen für die Energiewende in Häfen“: Hebt die Notwendigkeit hervor, die Interessengruppen zu verstehen und auf sie zu reagieren, um Strommissbrauch zu minimieren und eine erfolgreiche Energiewende zu ermöglichen.
SEANERGY D2.3 , Abschnitt 3.5. Wichtige Erkenntnisse aus Interviews mit Hafenakteuren: Das Dokument unterstreicht die entscheidende Rolle der Zusammenarbeit der Akteur*innen verschiedener Sektoren, darunter Branchenexperten, politische Entscheidungsträger*innen und akademische Einrichtungen, um nachhaltige Veränderungen voranzutreiben und Ziele aufeinander abzustimmen.
Externe Tools und Anleitungen
- PortCDM (Wissen und Training zu Digitalisierung und künstlicher Intelligenz): Der Hafen von Valencia in Spanien verbessert die Koordination der Interessengruppen durch Digitalisierung und KI-Technologien .
- GreenVoyage2050: Port Emissions Toolkit, Leitfaden Nr. 2: Entwicklung von Strategien zur Reduzierung von Hafenemissionen 2.7.3 Koordination und Zusammenarbeit mit Interessengruppen.
Koordinieren Sie sich mit politischen Entscheidungsträgern, Branchenexperten und Technologieanbietern, um die Praktikabilität und Wirksamkeit des Plans sicherzustellen.
SEANERGY D2.2 : Abgeleitet aus der Betonung der Zusammenarbeit in allen Workshops: Das Engagement unterschiedlicher Interessengruppen in den Workshops unterstreicht die Bedeutung der Koordination der Interessengruppen.
SAENERGY D2.3 : Interviews mit Stakeholdern und wichtige Erkenntnisse (2.2): Bietet Einblicke in die Einbindung von Stakeholdern in den Planungsprozess. Wichtige Erkenntnisse aus Interviews mit Hafen-Stakeholdern (3.5): Erleichtert die Koordination mit verschiedenen Stakeholdern.
SAENERGY D2.3 : Intressenter Intervjuer och nyckelresultat (2.2): Ger insikter om att involvera intressenter i planeringsprocessen. Nyckelresultat från intervjuer med hamnintressenter (3.5): Underlättar samordning med olika intressenter.
- GreenVoyage2050: Port Emissions Toolkit, Leitfaden Nr. 1: Bewertung von Hafenemissionen. Wird nicht direkt abgedeckt, kann sich aber auf die gesamte Planung (Abschnitt 2) und Bewertung (Abschnitt 4) beziehen.
- Die European Sea Ports Organisation (ESPO) legt über ihre PortinSights-Plattform Wert auf die Koordinierung der Interessengruppen und den Datenaustausch: ESPO – Fakten und Zahlen .
- Die folgenden Hafenbeispiele zeigen die erfolgreichen Ergebnisse der Zusammenarbeit zwischen Hafenbehörden, lokalen Regierungen, Investoren und Gemeindegruppen. Diese Fälle können als Maßstab für die effektive Einbindung der Interessengruppen bei der Förderung von Innovation und Nachhaltigkeit dienen:
- Hafen von Motril ,
- Hafen von Alicante ,
- Valencia – MESA-Strategie
- Hafen von Venedig
2.7 Programme zum Kapazitätsaufbau und zur Schulung
Einzelheiten zu den Schritten
Planen Sie die Entwicklung und Bereitstellung von Schulungsprogrammen, um die Beteiligten mit dem für den Übergang erforderlichen Wissen und den erforderlichen Fähigkeiten auszustatten.
SEANERGY Tools und Anleitungen
SEANERGY-Liefergegenstand D2.1 , „3.3.1 Herausforderungen und Chancen“ und „3.3.2 Frauen in den Häfen der globalen Lieferkette“: Behandelt Strategien zum Überbrücken geschlechtsspezifischer Unterschiede und zur Förderung der Gleichstellung gemäß den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen.
SEANEGY D2.2 : Abgeleitet aus den Diskussionen über Forschung und Entwicklung im Regionalworkshop 1: Baltikum-Atlantik-Nordregionen (von WMU): Die Notwendigkeit von Schulungsprogrammen zur Unterstützung des Übergangs wurde als wesentlich betont.
SEANERGY D2.3 : Bildungs- und Schulungsprogramme (5.4): Steht im direkten Zusammenhang mit dem Bedarf an der Entwicklung und Bereitstellung von Schulungsprogrammen.
SEANERGY D2.3 , Abschnitt 3.5. Wichtige Erkenntnisse aus Interviews mit Hafenakteuren: Es unterstreicht die dringende Notwendigkeit umfassender Schulungsprogramme, um den Übergang der Belegschaft zu umweltfreundlicheren Praktiken zu unterstützen, wobei der Schwerpunkt auf der Entwicklung von Fähigkeiten im Bereich neuer Technologien und nachhaltiger Praktiken liegt.
Externe Tools und Anleitungen
- Green Marine-Zertifizierung: Der Hafen von Quebec, Kanada, nimmt am Umweltprogramm Green Marine teil, bei dem der Schwerpunkt auf Schulung und Kapazitätsaufbau im Hinblick auf Nachhaltigkeit liegt .
- GreenVoyage2050: Port Emissions Toolkit, Leitfaden Nr. 1: Bewertung von Hafenemissionen 3.2.1 Mobile Quellen (für technische Details), keine direkte Übereinstimmung.
- GreenVoyage2050: Port Emissions Toolkit, Leitfaden Nr. 2: Entwicklung von Strategien zur Reduzierung von Häfenemissionen 3. Übersicht über Emissionskontrollmaßnahmen.
- Platina III , Plattform zur Umsetzung eines künftigen Aktionsprogramms für die Binnenschifffahrt – Hauptziel ist die Bereitstellung einer Wissensgrundlage für die Umsetzung des EU Green Deal
- In „ Ermöglichung einer umweltfreundlichen Just-in-Time-Navigation durch die Zusammenarbeit aller Beteiligten “ wird das Konzept des Sea Traffic Managements (STM) erörtert, das die Kommunikation zwischen Hafenakteuren und Schiffen verbessert.
- Intelligentere Hafendigitalisierung mit künstlicher Intelligenz (KI ): Eine Studie zu den wirtschaftlichen Treibern der intelligenten Hafendigitalisierung durch künstliche Intelligenz
- Zertifizierung in künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen des Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE): Verbessert das Wissen der Stakeholder über neue Technologien.
2.8 Finanzplanung
Einzelheiten zu den Schritten
Entwickeln Sie ein Finanzmodell zur Unterstützung des Plans und identifizieren Sie Finanzierungsquellen, Investitionsbedarf und Möglichkeiten zur Kosteneinsparung.
SEANERGY Tools und Anleitungen
SEANERGY D2.2 : Abgeleitet aus den Diskussionen im Regionalworkshop 3: Region Südwesteuropa (von FV): Hervorgehoben wurden die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Abwägung der Kosten der Dekarbonisierung mit den langfristigen Vorteilen sowie die Rolle der Mechanismen zur finanziellen Unterstützung.
SEANERGY D2.3 : Obwohl es nicht explizit in den zu liefernden Inhalten aufgeführt ist, kann die Finanzplanung aus den Empfehlungen zur Förderung der Nutzung erneuerbarer Energien und alternativer Kraftstoffe (5) und den maßgeschneiderten regionalen Merkblättern mit Empfehlungen (6) abgeleitet werden, da dort wahrscheinlich Finanzierungsquellen und Investitionsbedarf erörtert werden.
SEANERGY D2.3 , Abschnitt 3.5. Wichtige Erkenntnisse aus den Interviews mit Hafenakteuren: Obwohl das Dokument nicht explizit auf Finanzmodelle eingeht, weist die Betonung von regulatorischer Unterstützung, Anreizen für Projekte im Bereich erneuerbare Energien und den wirtschaftlichen Vorteilen der Nutzung grüner Energie auf Bereiche hin, in denen Finanzplanung und Investitionsbedarf bestehen.
Externe Tools und Anleitungen
- GreenVoyage2050: Port Emissions Toolkit, Leitfaden Nr. 2: Entwicklung von Strategien zur Reduzierung von Hafenemissionen 2.7.4 Bewertung der Kosteneffizienz.
- Einblicke in die wirtschaftliche Schnittstelle zwischen Hafen und Stadt sowie in die räumliche Umstrukturierung in europäischen Hafenstädten bietet der Bericht „European Port Cities in Transition“ von Docks The Future: European Port Cities in Transition .
- Die finanziellen Anreize des europäischen Grünen Deals können Häfen bei der Entwicklung ihrer Finanzmodelle zur Unterstützung von Nachhaltigkeitsplänen als Orientierung dienen .
- Handelbare Grüne Zertifikate (TGCs) für erneuerbaren Strom und Energieeinsparungen : Der Hafen von Rotterdam, Niederlande, investiert in TGCs, um die Finanzplanung für Projekte im Bereich erneuerbare Energien zu unterstützen.
- Handelbare grüne Zertifikate (CTs) für erneuerbaren Strom und Energieeinsparungen : Identifizierung von Finanzierungsquellen und Investitionsmöglichkeiten.
- Green Marine-Zertifizierung und Sustainable Port-Zertifizierung : Nutzen Sie die finanziellen Vorteile der Erlangung von Umweltzertifizierungen.
- Die Umsetzung der folgenden Projekte legt eine strategische Finanzplanung zur Unterstützung nachhaltiger Innovationen nahe und zeigt Methoden zur Sicherung der Finanzierung und zur effektiven Verwaltung der Projektfinanzen auf.
2.9 Risikobewertung und -minimierung
Einzelheiten zu den Schritten
- Führen Sie eine gründliche Risikobewertung durch, um potenzielle Herausforderungen und Unsicherheiten im Übergangsprozess zu identifizieren.
- Entwickeln Sie Strategien zur Risikominderung und zum Risikomanagement.
SEANERGY Tools und Anleitungen
SEANERGY-Liefergegenstand D2.1 , „4. Teil drei – Wichtige Werkzeuge und Zertifizierungen für die Energiewende in Häfen“: Befürwortet eine kontinuierliche Überwachung und Bewertung von Werkzeugen und Zertifizierungen zur Bewältigung der sich entwickelnden Herausforderungen im Schifffahrts- und Hafensektor.
SEANERGY 2.2 : Basierend auf den wirtschaftlichen und regulatorischen Herausforderungen, die im Regionalworkshop 3: Region Südwesteuropa (von FV) besprochen wurden, wurden wirtschaftliche Risiken, regulatorische Herausforderungen und Unsicherheiten im Zusammenhang mit neuen Technologien und Kraftstoffen erörtert.
SEANERGY D2.3 : Risikobewertung und -management können indirekt über verschiedene Abschnitte behandelt werden, in denen Barrieren und Potenziale erörtert werden, wie etwa soziale Barrieren und Potenziale (4.1), wirtschaftliche Barrieren und Potenziale (4.2) und technologische Barrieren und Potenziale (4.3).
SEANERGY D2.3 , Abschnitt 3.5. Wichtige Erkenntnisse aus Interviews mit Hafenakteuren: Die Notwendigkeit eines umfassenden Verständnisses der Herausforderungen und Chancen des maritimen Sektors sowie der Bedeutung regulatorischer und politischer Rahmenbedingungen legt eine Grundlage für die Risikobewertung, die Identifizierung potenzieller Herausforderungen und die Entwicklung von Minderungsstrategien nahe.
Externe Tools und Anleitungen
- ISO 14064 CO2-Fußabdruck – Treibhausgas-Zertifizierung des Betriebs: Der Hafen von Tarragona in Spanien wendet ISO 14064 an, um Risiken im Zusammenhang mit Treibhausgasemissionen zu managen .
- GreenVoyage2050: Port Emissions Toolkit, Leitfaden Nr. 2: Entwicklung von Strategien zur Reduzierung von Hafenemissionen 2.7.5 Modellierung, Überwachung und Berichterstattung.
- der Richtlinie (EU) 2022/2464 steht die Verbesserung der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen: Dokumentation von Nachhaltigkeitspraktiken und Bewertung von Risiken.
- Einblicke in die wirtschaftliche Schnittstelle zwischen Hafen und Stadt sowie in die räumliche Umstrukturierung in europäischen Hafenstädten finden Sie im Bericht „European Port Cities in Transition“ von Docks The Future. Eine detaillierte Analyse finden Sie unter European Port Cities in Transition .
- Der Hafen von Rotterdam ist ein Beispiel für die Bewertung und das Management von Risiken im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit und der Umstellung auf grüne Energie .
- Strategischer Überblick über Umweltaspekte (SOSEA): Bietet eine Grundlage zum Verständnis von Umweltrisiken.
- GHG Emissions Rating (GHG ER) und Clean Shipping Index (CSI): Zur Bewertung von Risiken im Zusammenhang mit Treibhausgasemissionen und Schifffahrtsbetrieb.
- Methoden zur Risikobewertung in Seehäfen: Eine Literaturübersicht, DOI: 10.13140/RG.2.2.32359.50081
- Cyber-Risikomanagement für Häfen : Identifizierung und Bewertung von Cyber-bezogenen Risiken.
- ISO 31000 : internationaler Standard für Risikomanagement, der Grundsätze, Rahmenbedingungen und Richtlinien für das effektive Risikomanagement in Organisationen bereitstellt. Er bietet einen strukturierten Ansatz zur Identifizierung, Bewertung und Behandlung von Risiken mit dem Ziel, die Entscheidungsfindung zu verbessern, die Belastbarkeit zu erhöhen und Ziele zu erreichen.
2.10 Technologie- und Innovationsforschung
Einzelheiten zu den Schritten
Kontinuierlich neue Technologien und Innovationen erforschen und bewerten, die in den Plan zur Verbesserung von Effizienz und Nachhaltigkeit integriert werden können.
SEANERGY Tools und Anleitungen
SEANERGY D1.1 betont, wie wichtig die Zusammenarbeit mit Interessengruppen, einschließlich Technologieanbietern und Forschern, ist, da dies für die Erforschung und Integration neuer Technologien in den Masterplan von entscheidender Bedeutung ist.
SEANERGY D2.2 : Erkenntnisse aus Regionalworkshop 2: Binnenwasserstraßen (von EHOO) und Regionalworkshop 3: Region Südwesteuropa (von FV): Betonung der Notwendigkeit der Erforschung neuer Technologien, der Bedeutung der Landstromversorgung und der Nutzung alternativer Energiequellen.
SEANERGY D2.3 : Ansätze für technologische Innovation (5.5): Zielt insbesondere auf die Erforschung und Bewertung neuer Technologien zur Verbesserung von Effizienz und Nachhaltigkeit ab.
SEANERGY D2.3 : Abschnitt 3.5. Wichtige Erkenntnisse aus Interviews mit Hafenbeteiligten: Die kontinuierliche Erforschung und Bewertung neuer Technologien und Innovationen wird durch Beispiele erfolgreicher grüner Initiativen und der Einführung neuer Kraftstoffe und Verbesserungen der Energieeffizienz hervorgehoben.
Externe Tools und Anleitungen
- GreenVoyage2050: Port Emissions Toolkit, Leitfaden Nr. 2: Entwicklung von Strategien zur Reduzierung von Hafenemissionen, 3.1 Ausrüstungsmaßnahmen und 3.2 Energiemaßnahmen.
- GreenVoyage2050: Port Emissions Toolkit, Leitfaden Nr. 1: Bewertung von Hafenemissionen Nicht direkt abgedeckt, aber 3.6 Technologieeinsatz könnte abgeleitet werdenTechnologieeinsatz und -integration
- Die Initiative „Circular Economy Platform of Ports“ (LOOP-Ports) zielt darauf ab, Praktiken der Kreislaufwirtschaft im Hafensektor zu fördern.
- Zertifizierung in künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen des Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE): Häfen wie Rotterdam in den Niederlanden erkunden KI und maschinelles Lernen für betriebliche Effizienz und Nachhaltigkeit
- Hafenökonomie, Management und Politik: Kapitel 3.8 Terminalautomatisierung und Kapitel 2.4 Digitale Transformation
- DocksTheFuture erforscht und bewertet Technologien für den Übergang der EU-Häfen zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft .
- Environmental Ship Index (ESI): Dieser bewertet neue Technologien in Schiffen, die dem Hafenbetrieb zugute kommen könnten.
- Die folgenden Beispiele zeigen, wie Häfen innovative Technologien und nachhaltige Praktiken integrieren und wie wichtig es ist, sich an globale Innovationstrends anzupassen:
- HBE Renewable Energy Units sind ein niederländisches Zertifikatsystem, das auf der EU-Richtlinie für erneuerbare Energien ( RED ) basiert.
- Das Emissionsleistungslabel für die Binnenschifffahrt : Sauberere Binnenschifffahrt.
3.1 Ressourcenmanagement und Mittelzuweisung
Einzelheiten zu den Schritten
Stellen Sie sicher, dass die finanziellen Ressourcen mit den Zielen des SEANERGY-Projekts übereinstimmen. Implementieren Sie Finanzkontrollen und Berichtsmechanismen wie in WP3.Revi beschrieben.
SEANERGY Tools und Anleitungen
SEANERGY D1.1 Kapitel 5. Stakeholder-Management durch Mapping und Analyse: Mapping der Stakeholder, um sicherzustellen, dass die finanziellen Ressourcen mit den Projektzielen übereinstimmen, insbesondere durch Priorisierungs- (5.2) und Überwachungsprozesse (5.5).
SEANERGY D2.1 Erkenntnisse zu Hindernissen und Lösungen bei der Finanzierung grüner Infrastruktur könnten dabei helfen, die finanziellen Ressourcen mit den Zielen des SEANERGY-Projekts in Einklang zu bringen.
SEANERGY D2.3 : Die Abschnitte zur Einführung kohlenstoffarmer und alternativer Kraftstofftechnologien (3.1), zu politischen Maßnahmen zur Dekarbonisierung (3.3) und zu Empfehlungen für regulatorische Maßnahmen (5.1) befassen sich mit der Ausrichtung der finanziellen Ressourcen auf die Projektziele, einschließlich finanzieller Kontrollen und Berichtsmechanismen.
Externe Tools und Anleitungen
- Europäische Investitionsbank (EIB) und Europäischer Fonds für strategische Investitionen (EFSI): Die EIB bietet Kredite und Finanzinstrumente für Energieprojekte mit Schwerpunkt auf Energieeffizienz, erneuerbaren Energien und mehr. Der EFSI zielt darauf ab, private Investitionen in strategische Projekte zu mobilisieren, darunter auch solche im Zusammenhang mit der Energiewende:
- Europäische Investitionsbank – Energieprojekte
- Europäischer Fonds für strategische Investitionen
- CEF-Mittel
- Horizont EU
- Innovationsfonds
- Hafenökonomie, Management und Politik: Kapitel 3.3 Finanzialisierung und Terminalfinanzierung
- Leitfaden zur Kosten-Nutzen-Analyse von Investitionsprojekten : Tool zur wirtschaftlichen Bewertung der Kohäsionspolitik.
- Weltbank (WB): Um eine nachhaltige Entwicklung im Schifffahrts- und Hafenbereich zu ermöglichen, arbeitet die Weltbank an wirksamen Strategien für den Seeverkehr und skalierbaren Eingriffen in das maritime Ökosystem und nutzt dabei das technische Know-how und die Produkte der Organisation.
3.2 Schulung und Kompetenzentwicklung
Einzelheiten zu den Schritten
Setzen Sie die geplanten Schulungsmodule und Umschulungsinitiativen um und integrieren Sie dabei die Best Practices aus der Wissensaustauschplattform des Projekts.
SEANERGY Tools und Anleitungen
SEANERGY D1.1, Abschnitt 5.4.2. Bewertung des Stakeholder-Engagements. Schlägt vor, im Rahmen der Bewertung des Stakeholder-Engagements die Ermittlung des Schulungsbedarfs und der Kompetenzentwicklung vorzunehmen.
SEANERGY D2.1 Identifiziert Know-how-Grenzen, die durch gezielte Schulungsmodule behoben werden können.
SEANERGY D2.3 : Bildungs- und Schulungsprogramme (5.4) und Diskussionen zur Personalentwicklung (3.5.2) reflektieren Schulungsmodule, Umschulungsinitiativen und die Einbeziehung bewährter Verfahren aus der Projektplattform.
Externe Tools und Anleitungen
- der ISO 50001 entwickelten Schulungsmodule können die Fähigkeiten des Hafenpersonals verbessern und dafür sorgen, dass es in der Lage ist, Verbesserungen der Energieeffizienz zu erkennen, umzusetzen und zu verwalten.
- EcoPorts bietet Tools wie die Self Diagnosis Method (SDM) und das Port Environmental Review System (PERS), die für die Schulung des Personals in Bezug auf Praktiken und Standards des Umweltmanagements von entscheidender Bedeutung sein können.
- GreenVoyage2050: Port Emissions Toolkit, Leitfaden Nr. 2: Entwicklung von Strategien zur Reduzierung von Hafenemissionen 2.7 Entwicklung eines Implementierungsansatzes.
- Europäische Agentur für die Sicherheit des Seeverkehrs (EMSA): Die EMSA bietet verschiedene Schulungsmodule und Initiativen zur Verbesserung der Sicherheit und Umweltverträglichkeit von Schiffsoperationen an, die für die Umschulung im Rahmen der Energiewende angepasst werden könnten: Europäische Agentur für die Sicherheit des Seeverkehrs – Schulung.
3.3 Infrastruktur und Standortentwicklung
Einzelheiten zu den Schritten
Vorbereitung und Anpassung der Hafeninfrastruktur entsprechend den in den Projektergebnissen identifizierten technologischen und betrieblichen Änderungen.
SEANERGY Tools und Anleitungen
SEANERGY D1.1 Kapitel 5.1 Schritt eins: Identifizierung der für Infrastrukturänderungen relevanten Stakeholder, einschließlich Hafenbehörden und Technologieanbieter.
SEANERGY D1.2 Technologiekatalog: Listet Technologien auf, die beim Ausbau der Hafeninfrastruktur umgesetzt werden können, darunter Technologien zur Stromerzeugung und Energieeffizienz.
SEANERGY D1.3 Direkte Relevanz durch die Ökobilanzanalyse von Häfen, die Hinweise darauf gibt, wo Infrastrukturanpassungen die Umweltauswirkungen verringern können.
SEANERGY D2.1 befasst sich mit grüner Infrastruktur und dem Anpassungsbedarf im Zusammenhang mit Anpassungen der Hafeninfrastruktur.
SEANERGY D2.3 : Der Schwerpunkt des Dokuments auf Energieeffizienz, grüne Energiewende und Infrastruktur für alternative Kraftstoffe in Abschnitt (3.1) unterstützt die Vorbereitung und Anpassung der Hafeninfrastruktur.
Externe Tools und Anleitungen
Einbeziehung von ISO 50001 Prinzipien helfen bei der Konzeption und Entwicklung einer Infrastruktur, die energieeffizient ist und erneuerbare Energiequellen integrieren kann.
GreenVoyage2050: Port Emissions Toolkit, Leitfaden Nr. 2: Entwicklung von Strategien zur Reduzierung von Hafenemissionen, 3.1 Ausrüstungsmaßnahmen und 3.2 Energiemaßnahmen.
Hafenökonomie, Management und Politik: Kapitel 3.4 Containerterminal-Design und -Ausrüstung und Kapitel 6.1 Leistung
Hafen von Rotterdam – Energiewende : Der Hafen von Rotterdam bietet eine Blaupause für die Anpassung der Hafeninfrastruktur im Einklang mit technologischen und betrieblichen Veränderungen für die Energiewende und stellt Projekte und Strategien vor.
Hafen von Amsterdam : Energiewende.
ISO 14083:2023, Treibhausgase: Quantifizierung und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen aus Transportketten
3.4 Fortschrittsverfolgung und Leistungsmanagement
Einzelheiten zu den Schritten
Entwickeln Sie einen detaillierten Überwachungsplan, um den Fortschritt der Umsetzung im Hinblick auf die Ziele des Masterplans zu verfolgen, und integrieren Sie Feedbacksysteme zur kontinuierlichen Verbesserung.
SEANERGY Tools und Anleitungen
SEANERGY D1.3 ist direkt relevant, da es eine Grundlage für Umweltleistung und Auswirkungensreduzierung bietet und die Entwicklung von Überwachungsplänen unterstützt.
SEANERGY D2.1- Lösungen zur Überwindung von Barrieren könnten zur Entwicklung eines umfassenden Überwachungsplans beitragen.
Externe Tools und Anleitungen
- GreenVoyage2050: Port Emissions Toolkit, Leitfaden Nr. 1: Bewertung von Hafenemissionen 4.1 Auswertung der Ergebnisse einer Hafenemissionsbewertung.
- GreenVoyage2050: Port Emissions Toolkit, Leitfaden Nr. 2: Entwicklung von Strategien zur Reduzierung von Hafenemissionen 2.7.5 Modellierung, Überwachung und Berichterstattung.
- Informationshandbuch zum Hafen von Cork: 1.2 Leistung und Werte des Hafens
- DNV- Digitalisierung im maritimen Sektor : Verschiedene Initiativen und Berichte zur Implementierung digitaler Tools für die Überwachung und das Management im maritimen Sektor können Einblicke in effektive Methoden zur Leistungsverfolgung geben.
3.5 Implementierung der Governance-Struktur und Einbindung der Stakeholder
Einzelheiten zu den Schritten
Implementieren Sie Governance-Strukturen und stellen Sie sicher, dass alle Beteiligten sich ihrer Rollen bewusst sind und dass ein klarer Entscheidungsprozess vorhanden ist, wie in den Aktivitäten von WP3 vorgeschlagen.
SEANERGY Tools und Anleitungen
SEANERGY D1.1 Kapitel 5.4: Strategien zur Implementierung einer Governance-Struktur und zur Stärkung der Einbindung der Stakeholder.
von SEANERGY D1.3 unterstreichen die Bedeutung der Integration von Nachhaltigkeit in Governance-Strukturen und der Einbindung von Stakeholdern.
SEANERGY D2.1 unterstreicht die Bedeutung der Einbindung von Stakeholdern und könnte als Leitfaden für die Implementierung von Governance-Strukturen dienen.
SEANERGY D2.3 : Die Abschnitte zu politischen Maßnahmen (3.3) und sozialer Innovation (3.4) schlagen die Implementierung von Governance-Strukturen und die Einbeziehung von Interessengruppen vor.
Externe Tools und Anleitungen
GreenVoyage2050: Port Emissions Toolkit, Leitfaden Nr. 2: Entwicklung von Strategien zur Reduzierung von Hafenemissionen 2.7.3 Koordination und Zusammenarbeit mit Interessengruppen.
European Sea Ports Organisation (ESPO): Die Arbeit der ESPO zu Governance-Strukturen und Stakeholder-Beteiligung in europäischen Häfen bietet wertvolle Einblicke in die Umsetzung effektiver Entscheidungsprozesse: European Sea Ports Organisation – Governance
3.6 Technologieeinsatz und -integration
Einzelheiten zu den Schritten
Fahren Sie mit der Implementierung der ausgewählten Technologien fort und stellen Sie sicher, dass sie den Empfehlungen aus dem Know-how der Beteiligten und dem Technologiekatalog entsprechen.
SEANERGY Tools und Anleitungen
SEANERGY D1.2 Der Technologiekatalog bietet einen Katalog von Technologien zur Integration in den Schiffs- und Hafenbetrieb, einschließlich Kraftstoffproduktion und Kohlenstoffabscheidung.
von SEANERGY D1.3 können bei der Auswahl nachhaltiger Technologien für den Einsatz im Hafenbetrieb helfen.
SEANERGY D2.1 Bietet Einblicke in technologische Barrieren und Lösungen, die den Technologieeinsatz erleichtern könnten .
SEANERGY D2.3 : Das Dokument betont die Technologie durch Diskussionen über Digitalisierung, alternative Kraftstoffe und Automatisierung (3.1) sowie technologische Innovationsansätze (5.5).
Externe Tools und Anleitungen
- GreenVoyage2050: Port Emissions Toolkit, Leitfaden Nr. 2: Entwicklung von Strategien zur Reduzierung von Hafenemissionen, 3.1 Ausrüstungsmaßnahmen und 3.2 Energiemaßnahmen.
- Exekutivagentur für Innovation und Netze (INEA): Die INEA unterstützt die Einführung innovativer Technologien und Infrastrukturen im Verkehrssektor, einschließlich Häfen, die als Grundlage für Strategien zur Technologieintegration dienen könnten: Exekutivagentur für Innovation und Netze – Verkehr
3.7 Umsetzung betrieblicher Änderungen
Einzelheiten zu den Schritten
Setzen Sie betriebliche Änderungen um, überwachen Sie deren Auswirkungen und stellen Sie sicher, dass sie zum Übergang zu umweltbewusstem Verhalten beitragen, wie in der Zuschussvereinbarung dargelegt.
SEANERGY Tools und Anleitungen
SEANERGY D1.1 Kapitel 5. Durch Kartierung und Analyse betont das Stakeholder-Management die Rolle des Stakeholder-Managements bei betrieblichen Veränderungen in Richtung Nachhaltigkeit.
SEANERGY D1.2 Kapitel 2 Katalog der Technologien Die aufgeführten Technologien unterstützen betriebliche Veränderungen in Richtung Nachhaltigkeit, einschließlich verschiedener Brennstoffoptionen und Maßnahmen zur Energieeffizienz.
SEANERGY D2.1 Der Fokus des Dokuments auf der Überwindung von Hindernissen für die Energiewende unterstützt betriebliche Veränderungen in Richtung Nachhaltigkeit.
SEANERGY D2.3 : Das Dokument plädiert für betriebliche Veränderungen hin zu umweltbewusstem Verhalten durch bewährte Verfahren und die Analyse von Erfolgsfällen.
Externe Tools und Anleitungen
- GreenVoyage2050: Port Emissions Toolkit, Leitfaden Nr. 2: Entwicklung von Strategien zur Reduzierung von Hafenemissionen, 3.3 Betriebliche Maßnahmen.
- ISO 14083:2023, Treibhausgase: Quantifizierung und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen aus Transportketten
- Grüne Häfen: Beispiele für betriebliche Veränderungen in Richtung Nachhaltigkeit in europäischen Häfen mit Schwerpunkt auf Umweltverantwortung und Einführung umweltfreundlicher Technologien: Initiativen für grüne Häfen.
3.8 Evaluation und kontinuierliche Verbesserung
Einzelheiten zu den Schritten
Bewerten Sie den Implementierungsprozess regelmäßig, ziehen Sie aus den erfassten Daten personalisierte Empfehlungen und verwenden Sie das Feedback-Loop-System zur Verbesserung des Masterplans.
SEANERGY Tools und Anleitungen
SEANERGY D1.1 Kapitel 6. Schlussfolgerung und Empfehlung: Empfehlungen zur kontinuierlichen Bewertung und Verbesserung basierend auf dem Feedback der Stakeholder und den Projektergebnissen.
SEANERGY D1.2, Kapitel 3, betont die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Evaluierung und Anpassung von Technologien, um mit den Dekarbonisierungsbemühungen Schritt zu halten.
SEANERGY D2.1 Empfehlungen zur Überwindung von Know-how-Grenzen können in die Bewertungs- und Verbesserungsprozesse einfließen.
SEANERGY D2.3 : Während spezifische Abschnitte zur Bewertung und kontinuierlichen Verbesserung nicht direkt erwähnt werden, finden sich verwandte Aspekte in den Empfehlungen und Analysen von Hindernissen und Potenzialen (Abschnitte 4 und 5).
Externe Tools und Anleitungen
- GreenVoyage2050: Port Emissions Toolkit, Leitfaden Nr. 1: Bewertung von Hafenemissionen 4.1 Ergebnisse auswerten, 4.2 Ergebnisse vergleichen.
- GreenVoyage2050: Port Emissions Toolkit, Leitfaden Nr. 2: Entwicklung von Strategien zur Reduzierung von Hafenemissionen 2.7.6 Überprüfungs- und Anpassungszyklen.
- Sustainable Port Index: Der Sustainable Port Index bietet einen Rahmen zur Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung von Häfen, der für laufende Verbesserungsbemühungen im Rahmen der Energiewende angepasst werden kann: Sustainable Port Index
- Hafenökonomie, -management und -politik: Kapitel 7.5 Häfen, Richtlinien und Politik
3.9 Berichterstattung und Dokumentation
Einzelheiten zu den Schritten
Dokumentieren Sie den Implementierungsprozess umfassend, wie in WP3 festgelegt, und stellen Sie so Transparenz und Rechenschaftspflicht sicher.
SEANERGY Tools und Anleitungen
SEANERGY D1.1 Kapitel 5.4.3. Kommunikation: Beschreibt die Bedeutung umfassender Dokumentation und Berichterstattung als Teil der Stakeholder-Kommunikationsstrategien.
SEANERGY D2.1 Das Dokument stellt ein umfassendes Berichtswesen über die Know-how-Einschränkungen der Stakeholder dar und steht im Einklang mit den Zielen der Transparenz und Rechenschaftspflicht.
SEANERGY D2.3 : Der umfassende Charakter des Dokuments, einschließlich seiner detaillierten Empfehlungen und Erfolgsfallstudien, entspricht der Absicht, den Implementierungsprozess transparent und nachvollziehbar zu dokumentieren.
Externe Tools und Anleitungen
- GreenVoyage2050: Port Emissions Toolkit, Leitfaden Nr. 1: Bewertung von Hafenemissionen 2.8 Dokumentations- und Berichtsanforderungen ermitteln.
- GreenVoyage2050: Port Emissions Toolkit, Leitfaden Nr. 2: Entwicklung von Strategien zur Reduzierung von Hafenemissionen 2.7.5 Modellierung, Überwachung und Berichterstattung.
- Hafendokumentationsverfahren
- Zusammenfassungen der EU-Gesetzgebung: Meldeformalitäten für Schiffe
- Verordnung 2019/1239 – Single-Window-Umgebung für den europäischen Seeverkehr
- Puerto de Santander: Transparenz
- Hafen Tarragona: Transparenzportal
- der Richtlinie (EU) 2022/2464 steht die Verbesserung der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen: Transparente Dokumentation und Berichterstattung der Nachhaltigkeitsanstrengungen.
- Global Reporting Initiative (GRI) – Nachhaltigkeitsberichterstattung für Häfen: GRI-Richtlinien können bei der Dokumentation und Berichterstattung von Nachhaltigkeits- und Energiewendebemühungen in Häfen helfen: GRI-Standards.
How you rate the SEARNERGY Mater Plan?
Click on a star to rate it!
5 of 5.0 | 3 votes